Das Ende des Zivilen - Kongress der Informationsstelle Militarisierung
Pressebericht in: Schwäbisches Tagblatt, 14.11.05
TÜBINGEN (vor). Experimentierfeld Afghanistan, 50 Jahre Bundeswehr und „friedliche Kriege“ – um diese Themen geht es am kommenden Wochenende, 19. und 20. November, beim Kongress der Tübinger Informationsstelle Militarisierung (IMI) in der Begegnungsstätte Hirsch.
Nach dem Ende des „Kalten Krieges“, der Blockkonfrontation zwischen den Supermächten und ihren Vasallen, ist die Welt nicht friedlicher geworden. Seit 1990 haben Kriege, bewaffnete Konflikte wie der im Kongo, terroristische Attacken sowie Militärinterventionen westlicher Mächte sogar noch zugenommen. Droht nun das „Ende des Zivilen“? Kommen „neue Kriege“, und welche Rolle spielen „Moral“ und „Humanität“, wenn der Öffentlichkeit militärisches Engagement schmackhaft gemacht werden soll?
„Die Handlanger der neuen Kriege: 50 Jahre Bundeswehr“, heißt der Vortrag, den Tobias Pflüger am Samstag (16.15 Uhr) hält. Der langjährige IMI-Aktivist reist aus Brüssel an. Im EU-Parlament gehört Pflüger seit den Europawahlen 2004 als parteiloser Abgeordneter der PDS-Fraktion an. Am selben Tag um 19.30 Uhr referiert der Buchautor und Journalist Andreas Zumach über die „UNO als Spielwiese der großen Mächte“.
Am Beispiel Afghanistan beschreibt Claudia Haydt am Sonntag, 9 Uhr, das „Experimentierfeld zivilmilitärischer Zusammenarbeit“. Bei der Abschlussveranstaltung mit dem Journalisten und Lateinamerika-Spezialisten Dario Azzellini geht es von 12 Uhr an um „Bewegungen und Widerstand gegen Krieg, Ausbeutung und Unterdrückung“. Damit es nicht bei Bestandsaufnahme und Analyse bleibt, soll bei einer Diskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der sozialen Bewegungen eruiert werden, welche „konkreten Handlungsperspektiven“ es gegen die gesellschaftliche Militarisierung gibt.
INFO Der IMI-Kongress in der Tübinger Hirsch-Begegnungsstätte, Hirschgasse 9, beginnt am Samstag, 19. November, um 12 Uhr und endet am Sonntag, 20. November, gegen 15 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das komplette Programm im Internet unter: www.imi-online.de
TÜBINGEN (vor). Experimentierfeld Afghanistan, 50 Jahre Bundeswehr und „friedliche Kriege“ – um diese Themen geht es am kommenden Wochenende, 19. und 20. November, beim Kongress der Tübinger Informationsstelle Militarisierung (IMI) in der Begegnungsstätte Hirsch.
Nach dem Ende des „Kalten Krieges“, der Blockkonfrontation zwischen den Supermächten und ihren Vasallen, ist die Welt nicht friedlicher geworden. Seit 1990 haben Kriege, bewaffnete Konflikte wie der im Kongo, terroristische Attacken sowie Militärinterventionen westlicher Mächte sogar noch zugenommen. Droht nun das „Ende des Zivilen“? Kommen „neue Kriege“, und welche Rolle spielen „Moral“ und „Humanität“, wenn der Öffentlichkeit militärisches Engagement schmackhaft gemacht werden soll?
„Die Handlanger der neuen Kriege: 50 Jahre Bundeswehr“, heißt der Vortrag, den Tobias Pflüger am Samstag (16.15 Uhr) hält. Der langjährige IMI-Aktivist reist aus Brüssel an. Im EU-Parlament gehört Pflüger seit den Europawahlen 2004 als parteiloser Abgeordneter der PDS-Fraktion an. Am selben Tag um 19.30 Uhr referiert der Buchautor und Journalist Andreas Zumach über die „UNO als Spielwiese der großen Mächte“.
Am Beispiel Afghanistan beschreibt Claudia Haydt am Sonntag, 9 Uhr, das „Experimentierfeld zivilmilitärischer Zusammenarbeit“. Bei der Abschlussveranstaltung mit dem Journalisten und Lateinamerika-Spezialisten Dario Azzellini geht es von 12 Uhr an um „Bewegungen und Widerstand gegen Krieg, Ausbeutung und Unterdrückung“. Damit es nicht bei Bestandsaufnahme und Analyse bleibt, soll bei einer Diskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der sozialen Bewegungen eruiert werden, welche „konkreten Handlungsperspektiven“ es gegen die gesellschaftliche Militarisierung gibt.
INFO Der IMI-Kongress in der Tübinger Hirsch-Begegnungsstätte, Hirschgasse 9, beginnt am Samstag, 19. November, um 12 Uhr und endet am Sonntag, 20. November, gegen 15 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das komplette Programm im Internet unter: www.imi-online.de
Tobias Pflüger - 2005/11/14 14:22
Trackback URL:
https://tobiaspflueger.twoday.net/stories/1151224/modTrackback