Mit Mitteln aus Hartz IV Kürzungen werden Kriegseinsätze finanziert

Artikel in: LinkeZeitung, 01.07.2006

von Peter Weinfurth/Tobias PFLÜGER

Der Bundestag wird auf seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause die Beschaffung von zunächst 388 gepanzerten Truppentransportern vom Typ Mungo bewilligen.

Der Mungo dient dem Transport von jeweils 10 Soldaten der Division Spezielle Operationen - zu ihr gehört auch die Eliteeinheit Kommando Spezialkräfte (KSK). Er eignet sich besonders für Auslandseinsätze, weil er vom Transporthubschrauber CH 53 in beliebige Einsatzgebiete gebracht werden kann.
Die Kosten betragen 66 Millionen €, der Stückpreis also 170000 €.
Insgesamt hat die Bundeswehr 927 Mungos im Wert von 157 Millionen € geordert.

Um diese Kosten zu erwirtschaften muß man im Gegenzug bei Hartz IV kürzen:

41 Hartz IV-ler (Jahreskosten der Grundsicherung) entsprechen einem Mungo a 170000 €

15942 Hartz IV-ler (Jahreskosten der Grundsicherung) entsprechen 388 Mungos für 66 Millionen €

37922 Hartz IV-ler (Jahreskosten der Grundsicherung) entsprechen 927 Mungos für157Millionen €

Dazu erklärt Der Europaabgeordnete Pflüger:

Pflüger: Aufrüstung als Reaktion auf Anschläge ist "absoluter Irrweg"

Das Bundesverteidigungsministerium will, auch als Reaktion auf die anhaltenden Gefährdungslagen für die deutschen Soldaten in Auslands-Einsätzen, die Ausrüstung mit geschützten Fahrzeugen deutlich steigern.

Nach einem Bericht der "Leipziger Volkszeitung" (Donnerstagausgabe) soll dies "trotz der unbestreitbaren Bugwelle geschehen, die wir bei den mittel- und langfristigen Beschaffungsvorhaben für die nächsten Jahre vor uns herschieben", versicherte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium, Christian Schmidt (CSU), gegenüber der Tageszeitung. Man dürfe "beim Schutz unserer Soldaten keinerlei Kompromisse eingehen", erklärte er. Nicht zuletzt in Afghanistan habe sich auf Grund der aktuellen Anschlagsszenarien gezeigt, dass die These "Winken ist unsere Waffe" für die entsandten Bundeswehr-Soldaten ganz sicher nicht ausreiche. Trotz knapper Kassen, so Schmidt, müsse die Beschaffung von geschütztem Transportraum für die Soldaten erste Priorität haben.

Der Europaabgeordnete der Linksfraktion (GUE/NGL) Tobias Pflüger, zugleich Mitglied im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten im Europäischen Parlament, hat die Ankündigung von Schmidt heftig kritisiert. Pflüger erinnerte daran, dass die deutsche Außenpolitik mit Nebelbomben geworfen habe, um den Menschen zu suggerieren, Afghanistan sei befriedet. "Jetzt zeigt sich allerdings, wie prekär die Lage tatsächlich ist", sagte Pflüger am Donnerstag in Brüssel. Als Reaktion auf die Anschläge eine neue Aufrüstung der Bundeswehr in die Debatte bringen zu wollen, bezeichnete er als "absoluten Irrweg".

Pflügers Lösungsansatz: "Statt immer tiefer in die afghanischen Sumpf zu geraten, muss jetzt endlich verantwortungsvoll ein Ausstiegsszenario debattiert werden." Die einzige Variante für einen umfassenden Schutz der deutschen Soldaten sei, so Tobias Pflüger der "sofortige Rückzug der Bundeswehr aus Afghanistan".

Nach Pflügers Ansicht zeige die Debatte zudem, welche Kostenfalle die neue Militärstrategie in sich berge. "Statt auf Abrüstung zu setzen, geht es jetzt um immer neue Beschaffungsvorhaben, um die hochmobilen schnellen Interventionskräfte weltweit einsetzen zu können", argumentierte Tobias Pflüger. Er erinnert an die sich ständig wiederholenden Argumente der schwarz-roten Bundesregierung hinsichtlich leerer öffentlicher Kassen: "Es ist es völlig unverständlich, dass für die Ausrüstungsvorhaben der Interventionstruppe ständig neues Geld nachgeschossen werden soll", sagte er. Es sei "völlig inakzeptabel", dass jene Mittel, die bei den Hartz IV-Empfängern eingespart werden, nun "praktisch zur Schließung der Finanzlücke bei der Bundeswehr genutzt werden" sollen.

Mehrere Medien hatten in den vergangenen Tagen von einer Finanzlücke in Höhe von 8,4 Milliarden Euro bei den zur Beschaffung anstehenden Rüstungsvorhaben bis 2014 berichtet. Schmidt hatte dagegen gegenüber der LVZ erklärt, dass man bei den großen Projekten wie Eurofighter oder den neuen Transportflugzeugen A400M "ganz gut sortiert" sei und sich an der bestellten Stückzahl "nichts ändern wird".

Trackback URL:
https://tobiaspflueger.twoday.net/stories/3078654/modTrackback

logo
tobias pflueger DieLinke_RGB


Startseite
Über mich
Kontakt

Suche

 

RSS-Feed: Informationsstelle Militarisierung

Gefährliches Campverbot
Das Verbot des Rheinmetall Entwaffnen Camps sowie der...
IMI - 2025/08/19 14:25
Bewegung ist nötig – und möglich!
Angesichts der epochalen Aufrüstung Deutschlands und...
IMI - 2025/08/14 13:18
Wissenschaften und Krieg
Die Regierung von Israel und die israelische Arme führen...
IMI - 2025/08/14 12:54
Hiroshima mahnt!
Am 6. August 2025 war der 80. Jahrestag des Atombombenabwurfs...
Praktikum - 2025/08/07 11:31
Syriens Zweiter Frühling?
Der endgültige Sturz Bashar al-Assads im Dezember 2024...
IMI - 2025/07/29 12:57

Archiv

Status

Online seit 7651 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2013/01/26 00:43

User Status

Du bist nicht angemeldet.