Linke befassen sich mit den Schattenseiten Europas

in: Aachener Nachrichten, 30.04.2008, 22:30

Von unserem Redakteur Gerald Eimer

Aachen. Nur wenige Minuten und ebenso wenige Schritte trennten die Karlspreisträgerin Angela Merkel von ihren Kritikern. Im Hochschulgebiet bezogen beide Seiten bereits am Mittwochabend erste Positionen, am Donnerstag werden sie sich - gedanklich und getrennt durch Absperrgitter und Leibwächter - erneut aneinander reiben.

Purer Zufall, dass Gegner des EU-Reformvertrags und Globalisierungskritiker ausgerechnet im RWTH-Hauptgebäude ihre Podiumsdiskussion mit dem Titel «Unser Europa ist das nicht» führten. «Wir haben keinen anderen Raum gekriegt», sagt Darius Dunker, Vorsitzender der Linkspartei und einer der Organisatoren des Karlspreisprotests. Somit aber tagten sie in Blickweite zum Kármán-Auditorium, in dem kurz zuvor die Bundeskanzlerin mit Studenten ins Gespräch gekommen ist.

Was es trotz langer Friedensphase und Überwindung nationaler Grenzen aus Sicht von Gewerkschaften und Linken an diesem Europa auszusetzen gibt, thematisierten im Hauptgebäude mehrere Diskussionsteilnehmer vor knapp 100 Zuhörern.

Speziell mit dem EU-Reformvertrag, für den sich auch Merkel stark gemacht hat, setzte sich Tobias Pflüger von der Linkspartei kritisch auseinander. Der Vertrag orientiere sich an den Interessen der Konzerne und Eliten, lautet ein Hauptvorwurf. Soziale Rechte würden zu «Standortnachteilen» erklärt. Steigende Profite seien wichtiger als Solidarität.

Dass auch im reichen Europa immer mehr Menschen in die Armutsfalle geraten, ist ein Thema des italienischen Aktivisten Alex Foti. Er berichtete über die europäische Mayday-Bewegung, die seit einigen Jahren mit bunten Paraden auf die zunehmende Zahl prekärer Arbeitsverhältnisse aufmerksam macht.

Am Donnerstag wird Aachen die erste Euromayday-Parade erleben. Gegen 12.30 Uhr wird sie sich in der Pontstraße formieren und durch die Innenstadt ziehen. Gegen 15 Uhr endet sie am Hof.

Kritisch befasste sich Xavier Renou, Mitglied der Gruppe «Les Désobéissants» (Die Ungehorsamen) aus Paris, mit der Rolle der französischen Außenpolitik. Vera Polycarpou, Vertreterin der zypriotischen kommunistischen Partei AKEL, bezog Stellung zur «Militarsierung» der europäischen Union.

«Alles möglich»

Die Podiumsdiskussion führte die Karlspreiskritiker zusammen, die am Donnerstag erneut protestieren werden. Wie viele Demonstranten es am Ende sein werden, konnte gestern niemand einschätzen. «Zwischen einigen hundert und tausend ist alles möglich», meint Dunker.

So oder so dürfte es vor dem Rathaus während des Festakts jedenfalls lautstarke Proteste geben. Vorher und nachher wird es Protestumzüge geben. Im Hof, Endstation der Euromayday-Parade, ist ab 15 Uhr eine Party bis 22 Uhr angemeldet.

Trackback URL:
https://tobiaspflueger.twoday.net/stories/4908629/modTrackback

logo
tobias pflueger DieLinke_RGB


Startseite
Über mich
Kontakt

Suche

 

RSS-Feed: Informationsstelle Militarisierung

Hiroshima mahnt!
Am 6. August 2025 war der 80. Jahrestag des Atombombenabwurfs...
Praktikum - 2025/08/07 11:31
Syriens Zweiter Frühling?
Der endgültige Sturz Bashar al-Assads im Dezember 2024...
IMI - 2025/07/29 12:57
Typhon-Waffensystem
Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen erweiterten...
IMI - 2025/07/28 14:44
Olivgrünes Musterländle
Am 23. Juli 2025 gab der grüne Ministerpräsident Baden-Württembergs,...
IMI - 2025/07/25 11:34
Optimierungswahn
Die Bundeswehr und ihre Beschaffung sind Dauerthema...
IMI - 2025/07/24 14:41

Archiv

Status

Online seit 7637 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2013/01/26 00:43

User Status

Du bist nicht angemeldet.